Erst Instrumenten- dann Motorausfall

Forum - Technik & Flugzeuge
  • Ich habe eine "Schrecksekunde" hinter mir.

    In der Platzrunde (Gegenanflug) gehen auf einmal alle elektrischen Instrumente aus, auch der Funk ist weg. Wenige Sekunden später geht der Motor aus. Ich kann den Tragschrauber mit stehenden Motor landen.

    Beim Vorflug-Check war die Batterie bei bester Gesundheit, der Motor sprang, trotz der Kälte und langer Pause, sofort an. Gut 1 Std. Flugzeit bis ich zurück am Platz war und sich der Vorfall ereignete. In den letzten Minuten des Fluges konnte ich trotz Vollgas max 4.800 U/Min erreichen. Eine Warnanzeige habe ich nicht wahrgenommen. Es war allerdings mein 1. Alleinflug auf dem Xenon 4 und meine 1. Alleinlandung stand an, ich hatte also schon ein gewisses Stresslevel.

    Bislang dachte ich, dass die Ziellandeübungen eben zur Ausbildung gehören aber praktisch nicht im Fliegeralltag vorkommen. Dass ich das direkt beim 1. Alleinflug nach Lizenzerwerb machen musste hat mich schon mitgenommen.

    Was kann die Ursache für den Instrumentenausfall mit anschließenden Motorausfall sein? Die Batterie war nach der Landung leer. Ich denke, dass sie nicht im Flug geladen wurde und daher die Instrumente und Benzinpumpen erst schwächer wurden und dann ausfielen.
    Was meint Ihr? und gerne Rotax-Spezis vor.

    Mein Motor ist ein mit Turbo modifizierter 912 ULS Rotax mit der Bezeichnung CA 912 ULS-T

    Ich hoffe nicht nur die Ursache eindeutig feststellen zu können sondern auch eine Wiederholung des Fehlers sicher auszuschließen, sonst würde mir jedes weitere Vertrauen in den Flieger abgehen.

    Frohes neues Jahr und allways happy landings

  • Guten Morgen,
    Dein Motor wird wegen Spritmangel ausgefallen sein, weil die Kraftstoffpumpen nicht mehr liefen.
    Grundsätzlich soltest Du die Steckverbinder am Regler/Gleichrichter auf festen Sitz und Verfärbung prüfen und die Kabelstecker der beiden gelben Generatorkabel notfalls erneuern.
    Den Generator kannst Du nach dieser Methode prüfen.
    Ist bei den Prüfungen alles in Ordnung, wird der Regler/Gleichrichter defekt sein.

    Viele Grüße
    vom Bodenpersonal im Unruhestand
    Ralf

  • Morgen,

    sinkende Bordspannung kann ich mir auch gut vorstellen. Ich knabber an der Aussage in den letzten Minuten nur 4800U/min,  Hätte der Motor rumstottern müssen? Bei sinkender Spannung dreht die Pumpen sicher langsamer, kann man damit so drosseln, daß der Motor weniger Leistung bringt und nicht stottert?

    Hattest Du eine Kraftstoffdruckanzeige?

    Gibt es eine Reservepumpe? Mein 914 hat 2 Pumpen, über einen Umschalter läuft eine Pumpe 2h über einen kleinen Pufferakku.

    Gruß Peter

  • Genau! Deine Lichtmaschine hat keinen Strom geliefert, dann ist das die übliche Abfolge....

    Wenn der Generator kein Strom erzeugt, dann läuft der Motor noch genau so lange wie er die nötige Energie von der Batterie bekommt.

    Wenn Du die Zündung einschaltest, dann leuchtet ja die rote Kontrolllampe für die Zündung.

    Startest du den Motor erlischt diese Lampe sobald der Motor Strom liefert.

    Wenn im Flug die Lichtmaschine ausfällt, dann leuchtet die rote Lampe auch bei laufenden Motor und signalisiert damit, dass keine Ladung / Stromerzeugung statt findet.

    Ich denke das es auch bei dir so gwesen ist. Oft erkennt man beim Fliegen nicht, dass die rote Ladekontrolle leuchtet (bedingt durch Sonnenbrille, ungünstige Beleuchtung..)

    Vielleicht ist ja nur der Keilriemen nicht straff genug oder gerissen...

    Ansonten sind meist die Regler die Teile, welche sich als erstes verabschieden.

    Gruß Olaf

  • @Pepino

    Eine Kraftstoffdruckanzeige habe ich nicht, zumindest nicht angezeigt, kann sich aber im Menü der Multianzeige verstecken. Da dann ja schlagartig alle Instrumente aus waren und ich eh im Vollstress war, konnte ich auch nichts mehr kontrollieren.

    Eine 2. Pumpe habe ich und die war auch an, aber offensichtlich ist sie nicht gepuffert. Das werde ich auf jeden Fall nachrüsten

  • mir ist der Ducatiregler in Polen ausgefallen, ohne das die Ladekontrolle geleuchtet hat. Beim Routineblick über die Anzeigen hat mich die sinkende Batteriespannung irritiert. Also alles aus und Höhe machen. Danach kam der Pufferakku mit Ladeanzeige.

    Ich habe redundant instrumentiert, bordnetzunabhängig. Manometer 40mm ÖL,- Kraftstoff,-Gehäusedruck,

    5 Temperaturanzeigen China Stck 5€

  • Also ich tippe auf Dreck im Vergaser ! Wir hatten einmal einen ähnlichen Vorfall. Beim Start konnten wir mit unserer  FK9 und einem Rotax 912ULS nur etwa 4000 Umdrehungen erreichen. Meine Frau hat sofort gespürt das hier was nicht stimmt und den Start abgebrochen. Das passierte uns zweimal hintereinander ! Der Fehler lies sich am Boden zunächst nicht reproduzieren. Er trat wie sich später herausstellte nur bei Vollgas auf. Scheinbar wurde ein Schwebeteilchen erst bei kräftigem Volumenstrom emporgehoben und verstopfte dann den Vergaser. Nochmals herzlichen Dank an Berhard Altekemper vom FK Service Zentrum Nord für seine exzellente Analyse und die professionelle und gewissenhafte Fehlerbeseitigung.

  • Ich würde in diesem Fall aber dann doch davon ausgehen, dass der Motorausfall irgendwie mit dem Stromausfall zusammen hing. Und Dreck im Vergaser sorgt ja nicht für einen Stromausfall 😉

    Trotzdem interessant, wo überall Fehlerquellen lauern. 

  • @sburkhar
    Bei mir lag es sicher am Spannungsrückgang, dass die Pumpen nicht mehr volle Leistung hatten. Und dann folgte eben der komplette Blackout.

    @Ralle

    Danke für die Anleitung zur Überprüfung des Generators. Alle Werte waren im angegebenen Bereich.


  • Ist das eine fachgerechte Verdrahtung von Generator an Regulator?

Jetzt anmelden

Passwort vergessen

Umfrage Archiv

Wie häufig haltet Ihr die Halbkreisflugregel ein?

Eher häufig!
35.9 %
Immer!
30.9 %
Hin und wieder!
16.6 %
Nie!
9.3 %
Eher selten!
7.3 %
Stimmen: 259 | Diskussion
Anzeige: Roland Aircraft
Statistik Alle Mitglieder

Aktuell sind 10 Besucher online.

Anzeige: EasyVFR